Posts mit dem Label BikersBest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label BikersBest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. Februar 2014

Dashboard - Google Maps

Integration von einem Geoinformationssystem in Jedox Web am Beispiel Google Maps

Allgemein

Alle Unternehmen verfügen über räumliche Daten. Diese geben z.B. an, wo sich ihre Kunden, Filialen, Lieferanten oder Produktionsstandorte befinden. Der Raumbezug wird über eine Adresse, Postleitzahl, Gemeindekennziffer oder Koordinate hergestellt. Durch den Einsatz eines Geoinformationssystems (GIS) werden räumliche Daten mit ihren Unternehmensdaten, wie Umsatz, Absatz, Produktportfolio oder weiteren individuellen Kennzahlen verknüpft. Die Darstellung wird in Form von Karten realisiert. Durch den Einsatz eines GIS, werden Auswertungen und Analysen nicht nur in Form von Dashboards oder rein graphischen Darstellungen umgesetzt, sondern zusätzlich können kartographische Informationen in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. [npa]

Google Maps im Bikers Best Dashboard

In unserem Bikers Best Management Dashboard haben wir eine Google Maps Anbindung integriert:


Top Ten Countries - Bikers Best Dashboard

Die Google Maps Analyse in diesem Dashboard zeigt die Top Ten Länder nach verkauften Einheiten in dem gefilterten Monat an. Als Referenzwert wird der Maximalwert in dem Header angezeigt (hier: 7,9 kUnits für United Kingdom). In dem Google Maps „Fenster“ ist sowohl ein Zoom möglich, als auch ein Klick auf die Kreise des jeweiligen Landes, um Detailinformationen darzustellen:

Top Ten Countries - Bikers Best Dashboard - Details

Es öffnet sich eine Google typische Sprechblase mit zusätzlichen Informationen. In diesem Fall wird die genaue Anzahl an verkauften Produkten angezeigt und die Möglichkeit einen Detailbericht in einem Popup Fenster zu öffnen.

Geo Analysis - Popup

In diesem Popup wird das Land vorausgewählt und die einzelnen Standorte (Städte mit Bikershops) mit unterschiedlichen „Pins“ dargestellt. Diese „Pins“ geben einen Überblick über die Performance der einzelnen Standorte und sind auch hier klickbar, um weitere Detailinformationen abzubilden (Wenn der Istwert beispielsweise höher ist als der Budgetwert werden die „Pins“ in Grün angezeigt).        

Erstellung in der Jedox Suite

Ein simples Beispiel basierend auf der Demo Datenbank veranschaulicht die Erstellung einer Google Maps Integration.

Designer Modus:
Google Maps Beispiel - Designer Modus

Die Filteroptionen über 4 "ComboBoxen" (Jahr, Monat, Region, Kennzahl) erlauben dem Nutzer den Report zu steuern. Der Datenbereich stellt die Top Ten Länder entsprechend der ausgewählten Filterungen dar. Die Länder werden über einen „Subset“ aus der Datenbank ausgelesen und in den Zellen K6:K15 angezeigt.

Die Google Maps Anbindung funktioniert über ein „Widget“:

Widget formatieren - Worldmap

Das Widget wird von einer programmierten html Seite befüllt, mit der die Verbindung zu Google Maps hergestellt wird. Als Quelle wird der Datenbereich mit den Ländern und „verkauften Units“ übergeben (K6:L24).

Auszug aus dem Script zur Anbindung der Google Maps API

Benutzermodus:

Beispiel-Report im Benutzermodus


Weitere Beispiele für Google Maps Einbindung. Eingefärbte Länder:

Europakarte - eingefärbte Länder
Europakarte - gefiltert nach Month: Qtr.2 | Region: West | Measure: Turnover

Google bietet auch eine andere Art von Datenvisualisierung, z.B. Treemap:
klickbare Treemap von Google in Jedox integriert

Wie man solch eine Grafik implementiert, kann man in dem Blogeintrag "How to implement a treemap in Jedox Web" von Oliver Blauth nachlesen.



Fazit

Es gibt verschiedene Beispiele wie man Kartenmaterial mit der Jedox Suite verbinden kann. Durch die Kombination von Business Intelligence und Geoinformationssystemen wie Google Maps werden unternehmerische Entscheidungen durch räumliche Informationen angereichert, das Potential ihrer Datenbasis voll ausgeschöpft und wesentlich verbessert


  Email     LinkedIn       


PS: Vielen Dank für die Unterstützung an meine werten Kollegen Niklas Panzer und Oliver Blauth!

Montag, 9. Dezember 2013

Dashboard - Wasserfalldiagramm

Wasserfalldiagramm und weitere Success Charts nach Hichert


Allgemein


Abweichungen über einen bestimmten Zeitraum werden häufig mit einem Wasserfalldiagramm abgebildet. In Excel ist solch ein Wasserfalldiagramm auf Basis eines gestapelten Säulendiagramms nur mit einigen Tricks einzubinden. Hichert hat mit seinen Success-Regeln unter anderem ein Wasserfalldiagramm standardisiert. Jedox setzt auf diesem Ansatz auf und hat im ersten Schritt fünf Grafiktypen anlehnend an die Success-Regeln in die Suite integriert:

·        Wasserfalldiagramm
·        Blasendiagramm
·        Liniendiagramm
·        Abweichungsdiagramm
·        Einfaches Balkendiagramm
  


Die SUCCESS-Grafiken sind sowohl in Excel auch im Web einsetzbar. Weitere Informationen zu den SUCCESS-Regeln finden sie auf der Homepage von Hichert+Partner. Jedox ist mittlerweile auch „Hichert certified Sofware“.

 
Jedox ist zertifizierte Hichert Software


Bikers Best Dashboard


In dem Bikers Best Management Dashboard haben wir ein Wasserfalldiagramm integriert. Das Wasserfalldiagramm zeigt die Entwicklung eines Planwertes am Anfang des Jahres bis zum Istwert am Ende des Jahres.



Zusätzlich können noch eine Message und weitere Angaben hinterlegt werden, die die Grafik genauer beschreiben (u.a. eine berechnete Abweichung von Juli bis August, inklusive Markierungslinie im Chart).


Erstellung in der Jedox Suite


Für alle SUCCESS Grafiktypen haben wir eine kleine Anleitung in einer Sample Datei beschrieben. Die Datei „SUCCESS-charts.xlsx“ liegt in folgendem Standardordner 

  • „C:\Documents and Settings\Public\Public Documents\Jedox\Jedox Suite“.

Grundsätzlich für alle Grafiken gilt:


Zum einen wird hierbei des Aspekt „Unify“ der SUCCESS-Regeln umgesetzt, indem die Bedeutung der Farben vereinheitlicht wird. Zum anderen sind in den Beispielen Filtermöglichkeiten leicht rot hinterlegt sowie die Datenbasis für die Grafiken grün markiert.

Anbei eine kurze Erläuterung für das „Waterfall“-Beispiel:

Waterfall-Beispiel aus SUCCESS-charts.xlsx

Die Grafik reagiert auf die Filtermöglichkeiten „Year“, „Client“ und „Account“.

Year-Filter von 2012 auf 2011 geändert - Grafik passt sich dementsprechend an

Die Message der Grafik wird dynamisch aus der Zelle „G5“ ausgelesen und in der Grafik angezeigt:

Message kann aus Zelle dynamisch ausgelesen werden

Um nun ein neues Wasserfalldiagramm zu erstellen, wird die Datenbasis markiert „G8:T9“ und mit dem Button „SUCCESS Diagramme“ das Wasserfalldiagramm ausgewählt:

neues Wasserfalldiagramm einfügen

Die Beispiele der anderen Grafiktypen sind ähnlich aufgebaut. In der Knowledge Base haben wir die zusätzlichen Optionen aufgelistet.


Fazit


Mit dem Einbeziehen dieser SUCCESS Grafiken haben wir neben den Standard Excel Grafiken (die 1:1 aus Excel ins Web publiziert werden können) und der neuen dynamischen Grafik Bibliothek „Highcharts“ sehr spezielle aber auch nützliche Grafiken mit einbezogen, die in den nächsten Jedox Versionen ausgebaut werden. Außerdem haben wir auch noch die Wortdiagramme bzw. Mikrodiagramme, um zellenbasiert Minigrafiken zu erstellen.



Ein weiteres Beispiel für Wasserfalldiagramme mit Jedox finden sie in dem ersten Blog zu der Kostenexplosion der bischöflichen Residenz in Limburg. (Tebartz Teil I

Feature-Trailer Success Charts


Für weitere Fragen ebenso bei Interesse an den Beispielberichten, können Sie mich gern über die folgenden sozialen Medien erreichen oder eine Mail schreiben.

  Email     LinkedIn       


Donnerstag, 14. November 2013

Dashboard - Pfeile als Abweichungen

Hervorhebungen, bedingte Formatierungen und Abweichungen über „Bilder“ einfügen

Allgemein

In einem Dashboard ist es sehr wichtig bestimmte Werte hervorzuheben oder mit Abweichungssymbolen einen Trend abzuleiten, beispielsweise in vergleichender Form zum Vorjahr oder zu einer anderen Version (Plan, Budget, Forecast).
Eine Hervorhebung könnte der Maximalwert oder Minimalwert über einen vorgegebenen Zeitraum sein bzw. ein Wert je nach Regel bedingt formatiert. Einen Trend zum Vorjahr oder zum Vormonat könnte man zum Beispiel mit unterschiedlichen Pfeilen darstellen. 

Bikers Best Dashboard

In unserem Bikers Best Management Dashboard sind mehrere solcher Symbole integriert.

Im oberen linken Segment sind die Sparklines mit den „Ausreißer-Monaten“ farblich hervorgehoben und deren Werte unterhalb des Mikrodiagramms dargestellt.

Auszug Bikers Best Dashboard

Der Maximal- und der Minimalwert werden in einem versteckten Bereich des Reports über normale Excel Funktionen ermittelt

·       „max()-Funktion“ / „min()-Funktion“ um die Ausreißer aus den zwölf Monaten auszugeben
·       „wverweis()-Funktion“ um den dazugehörigen Monat zu ermitteln).

Außerdem wird über die Jedox Funktion „Bild.anzeigen()“ ein rotes Dreieck für den Minimalwert und ein grünes Dreieck für den Maximalwert hinzugefügt.

In dem Bereich daneben werden prozentuale Werte mit einem Pfeil angereichert, um die Abweichung zum Vorjahreswert bzw. zum Vormonat darzustellen:

Abweichung im Dezember

Abweichung im Oktober
  
Wann welche Pfeile angezeigt werden, legt man in einer Hilfstabelle fest. Über 20% Steigerung „Pfeil nach oben“ dazwischen absteigend die Referenzierung auf die anderen Pfeile, wenn der Wert um mehr als 20% sinkt wird der Pfeil nach unten dargestellt.

Erstellung in der Jedox Suite

Anbei wieder ein Beispiel mit unserer Demo-Datenbank. Der Bericht stellt die verkauften Produkte über den gefilterten Zeitraum dar und vergleicht ihn mit dem Vorjahr.  
Designer Modus:

Bericht im Designermodus

Typischer Aufbau eines Jedox Berichts in der Web Anwendung. Überschrift, Filtermöglichkeit über „ComboBoxen und Angaben zu der dargestellten Einheit. Außerdem werden die Versionen „Ist“ und „Vorjahr“ nach Hichert farblich voneinander getrennt. Daneben das Delta als Wert mit bedingter Formatierung hinterlegt und die grafische Unterstützung mit dem Pfeil.
In dem später versteckten Bereich, wird mit einer „wenn()-Funktion“ der Pfeil ermittelt, der angezeigt werden soll. Die Pfeile können mit der „Bild.Anzeigen()“ Funktion abgerufen werden. Wir haben in einem speziellen Ordner, bereits ein paar typische Symbole integriert, die mit der oben genannten Funktion in jeden Jedox Report integriert werden können.

Die Bilder sind in folgendem Jedox-Ordner hinterlegt:
         "..\Jedox\Jedox Suite\httpd\app\docroot\pr\jedox\images\app_icons"

Beispiele:












Mit kreisförmigen Ampel Symbolen ohne klare Abgrenzung sollte man vorsichtig umgehen, da bei einer Rot-Grün Schwäche ohne eine symbolische Veränderung keine Unterscheidung gemacht werden kann. Trotzdem kann man natürlich diese Ampel Symbolik verwenden:



Abgerufen werden sie mit der „Bild.Anzeigen()“ Funktion:
=BILD.ANZEIGEN("/pr/jedox/images/app_icons/jx_arrow3_down_grey.png")

Die bedingte Formatierung der prozentualen Abweichung wird über eine Regel abgebildet. Es gibt auch vordefinierte Regeln wie Zellenwert „größer als 0“ oder „kleiner als 0“:

Beispiel bedingte Formatierung im Designermodus


Um mehrere Zellen zu verknüpfen, kann man wie in Excel die Zellen einfach mit „&“ verbinden:

Beispiel "Verketten" von Zellen (Excel-Like)


Benutzermodus:
Bericht im Benutzermodus 2013 | May


Bericht im Benutzermodus 2013 | 2.Quartal


Fazit

Grafische Unterstützungen um Hervorhebungen oder Abweichungen zu markieren sind sehr wichtig fürs Reporting und für Dashboards, allerdings sollte man es nicht übertreiben und in jedem Report neue und buntere Bildchen einfügen. Es macht Sinn sich vorab zu überlegen, wie man beispielsweise Abweichungen darstellen möchte und diese Vorgehensweise dann durchgehend in den Reports zu verwenden, damit man sich an die Darstellung gewöhnt und sie direkt versteht. Wenn man mal mit Pfeilen arbeitet und mal mit Ampeln, muss sich die Enduser immer wieder erstmal orientieren, was ihm gerade angezeigt werden soll. Eine gewisse Art von Durchgängigkeit ist da hilfreich.  

Für weitere Fragen ebenso bei Interesse an den Beispielberichten, können Sie mich gern über die folgenden sozialen Medien erreichen oder eine Mail schreiben.

  Email     LinkedIn       


Beliebte Posts