Der "Jedox Reports and Dashboards" Blog zeigt die Möglichkeiten mit der Jedox Premium Suite Berichte und Dashboards zu erstellen. Mit der aktuellen Jedox Version lassen sich auf unterschiedlichen Wegen Grafiken und Charts inklusive SUCCESS Diagramme von Prof. Hichert integrieren.
Dashboard zum Konzernzwischenlagebericht vom 31.12.2014 des BVB
In diesem Dashboard sind die wichtigsten Finanzkennzahlen der Borussia Dortmund GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien gegenübergestellt. Verglichen werden die am 20.02.2015 publizierten Zahlen vom ersten Halbjahr 2013/14 (Schwarz) mit dem Vorjahr (Gelb) und dem ersten Konzernzwischenlagebericht von vor 7 Jahren (Grau).
Dashboard zum Konzernzwischenlagebericht von Borussia Dortmund
Beispiel: Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse lagen in der ersten Jahreshälfte bis zum 31.12.2014 bei 136,60 Mio. €. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von 8,5% (Vorjahr 125,94 Mio. €). In grau wird der Vergleichswert aus der grauen Vorzeit 2008 gegenübergestellt, am 31.12.2008 wurden Umsatzerlöse in Höhe von ca. 50 Mio. € erreicht - damit wurden in den letzten 7 Jahren eine Steigerung der Umsatzerlöse um 172,9% erwirtschaftet.
Die Finanzkennzahlen im mittleren Bereich verwenden die gleiche Achsen-Skalierung und sind somit untereinander vergleichbar:
Finanzkennzahlen als Wasserfalldiagramme untereinander vergleichbar
Auch die Entwicklung des Eigenkapitals, der Schulden und des Finanzmittelbestandes sind an einer Skala ausgerichtet. Hier werden auch wieder die Farb-Notationen von oben verwendet (Schwarz=Ist, Gelb=Vorjahr und Grau=t-2).
Bilanzkennzahlen ebenfalls vergleichbar
Anbei nochmal eine kleine Legende, um das Dashboard besser lesen zu können:
Legende
Please find attached an english Version of the Dashboard which shows the Interim group management Report of Borussia Dortmund GmbH & Co. parternship limited by shares.
Dashboard in Englisch (multilingual)
Legend: Actual = Black | Prev Year = Yellow | 7 Years ago = Grey | positive Deviation = Green | negative Deviation = red/orange
Viel Spaß beim Analysieren der Kennzahlen von Borussia Dortmund - Feedback willkommen!
Wasserfalldiagramm und
weitere Success Charts nach Hichert
Allgemein
Abweichungen
über einen bestimmten Zeitraum werden häufig mit einem Wasserfalldiagramm abgebildet.
In Excel ist solch ein Wasserfalldiagramm auf Basis eines gestapelten
Säulendiagramms nur mit einigen Tricks einzubinden. Hichert hat mit seinen
Success-Regeln unter anderem ein Wasserfalldiagramm standardisiert. Jedox setzt
auf diesem Ansatz auf und hat im ersten Schritt fünf Grafiktypen anlehnend an
die Success-Regeln in die Suite integriert:
·Wasserfalldiagramm
·Blasendiagramm
·Liniendiagramm
·Abweichungsdiagramm
·Einfaches Balkendiagramm
Die
SUCCESS-Grafiken sind sowohl in Excel auch im Web einsetzbar. Weitere Informationen
zu den SUCCESS-Regeln finden sie auf der Homepage von Hichert+Partner. Jedox
ist mittlerweile auch „Hichert certified Sofware“.
Jedox ist zertifizierte Hichert Software
Bikers Best Dashboard
In
demBikers
Best Management Dashboard haben wir ein Wasserfalldiagramm
integriert. Das Wasserfalldiagramm zeigt die Entwicklung eines Planwertes am
Anfang des Jahres bis zum Istwert am Ende des Jahres.
Zusätzlich
können noch eine Message und weitere Angaben hinterlegt werden, die die Grafik
genauer beschreiben (u.a. eine berechnete Abweichung von Juli
bis August, inklusive Markierungslinie im Chart).
Erstellung in der Jedox Suite
Für
alle SUCCESS Grafiktypen haben wir eine kleine Anleitung in einer Sample Datei
beschrieben. Die Datei „SUCCESS-charts.xlsx“ liegt in folgendem Standardordner
„C:\Documents
and Settings\Public\Public Documents\Jedox\Jedox Suite“.
Grundsätzlich
für alle Grafiken gilt:
Zum
einen wird hierbei des Aspekt „Unify“
der SUCCESS-Regeln umgesetzt, indem die Bedeutung der Farben vereinheitlicht wird.
Zum anderen sind in den Beispielen Filtermöglichkeiten leicht rot hinterlegt
sowie die Datenbasis für die Grafiken grün markiert.
Anbei
eine kurze Erläuterung für das „Waterfall“-Beispiel:
Waterfall-Beispiel aus SUCCESS-charts.xlsx
Die
Grafik reagiert auf die Filtermöglichkeiten „Year“, „Client“ und „Account“.
Year-Filter von 2012 auf 2011 geändert - Grafik passt sich dementsprechend an
Die
Message der Grafik wird dynamisch aus der Zelle „G5“ ausgelesen und in der
Grafik angezeigt:
Message kann aus Zelle dynamisch ausgelesen werden
Um
nun ein neues Wasserfalldiagramm zu erstellen, wird die Datenbasis markiert „G8:T9“
und mit dem Button „SUCCESS Diagramme“ das Wasserfalldiagramm ausgewählt:
neues Wasserfalldiagramm einfügen
Die
Beispiele der anderen Grafiktypen sind ähnlich aufgebaut. In der Knowledge
Base haben wir die zusätzlichen Optionen aufgelistet.
Fazit
Mit
dem Einbeziehen dieser SUCCESS Grafiken haben wir neben den Standard Excel
Grafiken (die 1:1 aus Excel ins Web publiziert werden können) und der neuen dynamischen
Grafik Bibliothek „Highcharts“ sehr spezielle aber auch nützliche Grafiken mit
einbezogen, die in den nächsten Jedox Versionen ausgebaut werden. Außerdem
haben wir auch noch die Wortdiagramme bzw. Mikrodiagramme,
um zellenbasiert Minigrafiken zu erstellen.
Ein weiteres Beispiel für Wasserfalldiagramme mit Jedox finden sie in dem ersten Blog zu der Kostenexplosion der bischöflichen Residenz in Limburg. (Tebartz Teil I)
Feature-Trailer Success Charts
Für
weitere Fragen ebenso bei Interesse an den Beispielberichten, können
Sie mich gern über die folgenden sozialen Medien erreichen oder eine Mail
schreiben.
Das wäre mit Jedox und intensivem
Projektcontrolling nicht passiert
Nach Spiegel-Informationen waren die
explodierenden Kosten der Limburger Residenz schon länger bekannt. Bereits
vor Baubeginn im Jahr 2009 wurden die Kosten von der Kölner
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG im zweistelligen Millionenbereich
geschätzt. Öffentlich wurde aber eine wesentlich geringere Zahl kommuniziert.
Die bischöfliche Residenz und ihre Kostenbestandteile:
Quelle: Spiegel online
Dieser Report hätte geholfen die gestiegenen Kosten zu verfolgen und
richtig einzuschätzen. Die Kosten lehnen sich an die veröffentlichten Spiegel Daten an, sind aber teilweise
mit fiktiven Daten ergänzt J
Der Bericht beinhaltet die kommunizierten Kosten von Bischof Tebartz-van
Elst bzw. dem Bistum Limburg vom Jahr 2008 bis 2013 in Euro.
Im oberen Bereich werden die Kostenbestandteile wieder dynamisch mit dem DynaRange aus der Datenbank ausgelesen.
Je nachdem wie detailliert man die Daten betrachten möchte, kann man den
DynaRange auch bis zu den Basiselementen aufklappen lassen:
DynaRange aufgeklappt
Die Abweichungen werden über Standard Excel-Funktionen zellenbasiert
berechnet, die Bilder werden über eine spezielle Jedox Funktion eingefügt - „=BILD.ANZEIGEN("/pr/jedox/images/app_icons/jx_arrow3_up_grey.png")“.
Beispiel:
Zwischen 0 und 30%
Über 30%
In der letzten Spalte wird dann die Gesamtabweichung von 2013 zu 2008
berechnet. Die Zahlen sind teilweise mit bedingter Formatierung hinterlegt –
eine prozentuale Abweichung wird entweder grün oder rot markiert, außerdem
werden „Nullen“ in grauer Schrift dargestellt.
Unterhalb der Tabelle werden die Kostenblöcke „Gesamte Kosten“, „Historischer
Bestand“ und „Neubauten“ in drei Wasserfalldiagrammen veranschaulicht. Hieraus
lassen sich die Abweichungen in Millionen Euro auch untereinander vergleichen.
Wasserfalldiagramm
Das Kommentarfeld erlaubt es dem Nutzer die betrachteten
Daten in dem Report mit weiteren Informationen anzureichern und zu erklären,
warum die Kostensteigerungen zustande gekommen sind. Diese Kommentare können dann
direkt in die Datenbank zurückgeschrieben werden und sind damit auch eine Art zusätzliche
Dokumentationsfunktion.
In diesem „Abweichungsanalyse“ Report werden zunächst nur die Abweichungen
der „kommunizierten Kosten“ des Bistums bzw. von Tebartz-van Elst analysiert.
In einem zweiten Report könnte man natürlich auch eine Plan-/Ist Abweichung
berechnen lassen oder in diesem Fall die unterschiedlichen Versionen
miteinander vergleichen:
Viel Spaß beim Nachbasteln von den Reports und Dashboards
Bildgrafiken, um Ampeln oder Abweichungen anzuzeigen.
Für weitere Informationen zu unserer Software können Sie sich über unsere Homepage informieren: http://www.jedox.com/de/
In den nächsten Tagen / Wochen werde ich versuchen, Ihnen dieses Dashboard zu erläutern und auf die einzelnen Bereiche einzugehen, sowie weitere kleine Hilfen und Features im Berichtsbau zu geben.