Posts mit dem Label Zeitungsartikel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zeitungsartikel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 23. Februar 2015

Die wichtigsten Finanzkennzahlen von Borussia Dortmund im Vergleich

Dashboard zum Konzernzwischenlagebericht vom 31.12.2014 des BVB


In diesem Dashboard sind die wichtigsten Finanzkennzahlen der Borussia Dortmund GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien gegenübergestellt. 

Verglichen werden die am 20.02.2015 publizierten Zahlen vom ersten Halbjahr 2013/14 (Schwarz) mit dem Vorjahr (Gelb) und dem ersten Konzernzwischenlagebericht von vor 7 Jahren (Grau).


Dashboard zum Konzernzwischenlagebericht von Borussia Dortmund



Beispiel: Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse lagen in der ersten Jahreshälfte bis zum 31.12.2014 bei 136,60 Mio. €. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von 8,5% (Vorjahr 125,94 Mio. €). In grau wird der Vergleichswert aus der grauen Vorzeit 2008 gegenübergestellt, am 31.12.2008 wurden Umsatzerlöse in Höhe von ca. 50 Mio. € erreicht - damit wurden in den letzten 7 Jahren eine Steigerung der Umsatzerlöse um 172,9% erwirtschaftet.


Die Finanzkennzahlen im mittleren Bereich verwenden die gleiche Achsen-Skalierung und sind somit untereinander vergleichbar:


Finanzkennzahlen als Wasserfalldiagramme untereinander vergleichbar

Auch die Entwicklung des Eigenkapitals, der Schulden und des Finanzmittelbestandes sind an einer Skala ausgerichtet. Hier werden auch wieder die Farb-Notationen von oben verwendet (Schwarz=Ist, Gelb=Vorjahr und Grau=t-2).


Bilanzkennzahlen ebenfalls vergleichbar

Anbei nochmal eine kleine Legende, um das Dashboard besser lesen zu können:


Legende


Please find attached an english Version of the Dashboard which shows the Interim group management Report of Borussia Dortmund GmbH & Co. parternship limited by shares.


Dashboard in Englisch (multilingual)
  
Legend: Actual = Black | Prev Year = Yellow | 7 Years ago = Grey | positive Deviation = Green | negative Deviation = red/orange


Viel Spaß beim Analysieren der Kennzahlen von Borussia Dortmund - Feedback willkommen!

  Email     LinkedIn       


Dienstag, 15. Juli 2014

Die Bilanzen der deutschen Nationalelf Trainer im Vergleich

Die deutschen Trainer und ihre Bilanzen - Jogi mit der besten Quote

Angelehnt an den Artikel "Jenseits von Jogi" von Christof Kneer aus der SZ-Ausgabe vom 15.07.2014 - habe ich die Bilanzen der bisherigen Nationalelf Trainer mal visualisiert. Siege, Unentschieden und Niederlagen im Vergleich, außerdem die Siegquote der jeweiligen Ära.



 Wir sind alle Weltmeister - ALLE :)

Viel Spaß weiterhin beim Feiern und den dazugewonnenen Erkenntnissen

  Email     LinkedIn       



Sonntag, 11. Mai 2014

Was kostete die Bundesligisten ein Tor bzw. Punkt in der Saison 2013/14?

Die teuersten Tore schießt weiterhin der FC Bayern – Augsburg bleibt in Sachen Punkt- und Torausbeute am Effizientesten!


Nach Abschluss der Bundesliga Saison ergibt sich, dass die Bayern ca. 1,49 Millionen für ein Tor ausgeben. Damit belegen Sie Platz 18 in der Auswertung "Mio/Tor". Das man im Bundesland "Bayern" auch effizient arbeiten kann und den großen FC Bayern schlagen kann, zeigt auch in dieser Auswertung der FC Augsburg. 


Der SC Freiburg konnte sich mit einer Super Rückrunde noch von Platz 6 auf Platz 2 verbessern. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Auswertung "Wieviel Millionen kostet ein Punkt?". Auch hier stehen die Mannschaften an der Spitze, die mit einem vergleichbar kleinen Etat eine beachtliche Punktausbeute erzielen konnten. Augsburg und Freiburg belegen auch hier die ersten zwei Plätze gefolgt von den für den Europapokal qualifizierten Mainzern.


Die Bayern belegen auch hier Platz 18, allerdings hat dem HSV nicht viel gefehlt bzw. haben sie 2 Tore zu viel gemacht, um den Buyern diesen Platz streitig zu machen.

Die Etat-Daten sind aus einem Artikel von T-Online - teilweise geschätzt (Die Bundesliga-Etats: Bayern spitze, BVB rüstet auf, Hoffenheim spart).


Die Hinrunden Auswertung gibt es hier:
Etats der Bundesligisten und was damit bisher erreicht wurde. (T-Online / Süddeutsche)

Viel Spaß mit der Bundesliga und den dazugewonnenen Erkenntnissen

  Email     LinkedIn       

Montag, 24. März 2014

Dashboards zum Derby BVB vs. S04

Dashboards zum 144.Derby zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04

Die bisherigen Dashboards zum Thema Bundesliga und Statistiken bezogen auf das kommenden 144.Derby zwischen den Dortmundern und den Schalkern aus Gelsenkirchen.

Das erste Dashboard visualisierte einen Artikel von Matthias Dersch Anfang der aktuellen Saison. Am 10.Spieltag zog er eine erste Bilanz im Vergleich zum Vorjahr und den Bayern. Vor dem 27.Spieltag und dem Spiel gegen die Schalker sieht das Dashboard folgendermaßen aus:

Vergleich der BVB Statistiken zum Vorjahr und zum kommenden Gegner
Die Dortmunder haben im Vergleich zum Vorjahr nahezu identische Statistiken aufzuweisen. Sie haben 2 Punkte mehr auf dem Konto, das Torverhältnis von 59:29 ist zum Vorjahr nur minimal abweichend (60:31). Die Schalker haben 8 Tore weniger geschossen und 8 Gegentore mehr kassiert - daher ist die Tordifferenz die größte Abweichung zwischen den beiden Teams (+29 vs. +14). Robert Lewandowski überragt die Scorerwertung aller Bundesligaspieler und hat 10 Scorerpunkte mehr auf dem Konto als der Jefferson Farfan - der beste Schalker in dieser Kategorie.

Das zweite Dashboard visualisierte die Anzahl an Verletzungen in der aktuellen Saison und die daraus resultierenden Ausfalltage der einzelnen Spieler. Anbei zum Vergleich die Dortmunder und die Schalker Ausfälle, sowie die Ausfälle der Bayern.

BVB Krankenstand vor dem 27.Spieltag

S04 Krankenstand vor dem Derby

Die Ausfalltage basieren auf den Daten von Transfermarkt.de - teilweise sind die Endtermine der Verletzungen geschätzt. Die Dortmunder und Schalker sind ähnlich hart gebeutelt. Allerdings im Vergleich zu den Bayern wird klar, dass die Ausfallzeiten des Bundesligazweiten und -dritten um ca. 60% höher sind als die Ausfallzeiten der Bayern:

Ausfallzeiten des FC Bayern München

Viel Spaß mit der Bundesliga und den dazugewonnenen Erkenntnissen

  Email     LinkedIn       




Donnerstag, 20. März 2014

Krankenstand Borussia Dortmund (Transfermarkt.de)

Krankenstand der BVB Spieler in einem Dashboard dargestellt

Basierend auf der Verletztenliste von Transfermarkt.de habe ich folgendes Dashboard erstellt. Als BVB Fan sollte man über die vielen Verletzten nicht lamentieren, aber als Aufhänger für ein neues Dashboard fand ich das Thema ganz interessant.

Das Dashboard visualisiert die Anzahl an Verletzungen in der aktuellen Saison und die daraus resultierenden Ausfalltage der einzelnen Spieler:




Es besteht die Möglichkeit die Saison, einen anderen Zeitraum oder den Verein zu filtern. Außerdem kann ich eine Art Detailanalyse machen, wenn ich wissen möchte welche Spieler einen Muskelfaseriss hatten:



Oder welche Verletzungen Sven Bender diese Saison bereits erlitten hat:

Wenn ich nun auf den Monat Februar filter, kann ich mir auch anzeigen lassen, wie viele Spieler sich in diesem Monat verletzt haben und welche Ausfallzeit aus diesen Verletzungen entstanden ist:


Dieses Dashboard ist zwar nicht auf einer S-Bahn-Fahrt erstellt worden, aber eine 4-stündige Zugfahrt von Hamburg nach Mannheim reicht da schonmal aus - inklusive schlechter Internetverbindung, um die Daten zu ziehen ;).


Viel Spaß mit der Bundesliga und den dazugewonnenen Erkenntnissen



  Email     LinkedIn       



Dienstag, 7. Januar 2014

Etats der Bundesligisten und was damit bisher erreicht wurde. (T-Online / Süddeutsche)

Ein Bayern-Tor kostete in der Hinrunde 3,3 Millionen – Augsburg bisher in Sachen Punkt- und Torausbeute am Effizientesten!


In der Süddeutschen gab es vor der Bundesliga Saison 2013/14 einen Artikel, der die Etats der Bundesligisten mit der Torausbeute der vergangenen Saison in Bezug setzte (Spielergehälter in der Bundesliga - Ein Bayern Tor kostet 1,28 Millionen). Diese Idee habe ich nun mal auf die bisherige Hinrunde dieser Bundesliga Saison angewendet und die Daten visualisiert. Die Auswertung gibt also ein Zwischenfazit wieder, ähnlich einem Artikel von Spox Online (Studie: Freiburg effizientester Bundesligist).
Die Etat-Daten sind aus einem Artikel von T-Online - teilweise geschätzt (Die Bundesliga-Etats: Bayern spitze, BVB rüstet auf, Hoffenheim spart).

Das Dashboard inklusive der aktuellen Tabelle und den jeweiligen Etats:

Wie viel Millionen kostet ein Tor? (Stand: Saison 2013/14 17.Spieltag)

Die Bayern mit ihrem enormen Etat von 140 Millionen klarer Spitzenreiter, gemessen an den Kosten pro Tor allerdings auch abgeschlagen Letzter. Am Effizientesten mit ihrem 17 Millionen Euro Kader sind bisher die Augsburger – nur 810.000 Euro geben sie pro Tor aus. Weiterhin unter einer Millionen Euro liegen die Vereine aus Hoffenheim, Berlin, Mainz und Gladbach. Selbst die Freiburger (Headquarter von der Jedox AG J) erreichen in dieser Statistik einen guten Wert mit knapp über einer Millionen Euro. Durchschnittlich geben die Bundesligisten pro Tor nach dem 17.Spieltag 1,47 Millionen aus.

Die Kennzahl „Mio/Tor“ kann auch dynamisch auf „Mio/Punkt“ verändert werden, dann ergibt sich folgendes Dashboard:

Wie viel Millionen kostet ein Punkt? (Stand: Saison 2013/14 17.Spieltag)

Auch hier ein ähnliches Bild Augsburg ganz oben, die Bayern etwas knapper Letzter. Es fällt auf, dass Hoffenheim (2.Platz Tore -> 8.Platz Punkte), Hamburg (7. -> 16.) und Nürnberg (9. -> 15.) ihre akzeptable bis gute Torquote nicht mit Punkten belohnen konnten.

Ein kleiner nicht ganz ernst gemeinter Denkanstoss meinerseits sei noch erlaubt – damit die Schere zu den Bayern nicht noch größer wird, könnte man doch anlehnend an das Salary Cap aus der NBA eine Gehaltsobergrenze einführen. Bei einem Gehaltsgefüge von 20% über dem Durchschnitt (ca. 50 Millionen) müssten die Vereine eine Luxussteuer an die Liga zahlen – davon betroffen wären Bayern, Schalke und Dortmund. In der NBA ist das relativ kompliziert geregelt, vereinfacht könnte man sagen pro eine Million Euro „Überziehung“ der Gehaltsobergrenze 50% Luxussteuer. Wären für die Bayern beachtliche 45 Millionen Euro Strafe, Schalke 15 Mio. und die Dortmunder müssten auch immerhin 9 Millionen Euro zusätzliche Steuern aufbringen. 


Viel Spaß mit der Bundesliga und den dazugewonnenen Erkenntnissen


  Email     LinkedIn       


Beliebte Posts